LED Lexikon

A


Abstrahlwinkel
Der Winkel, in dem das Licht gerichteter Leuchten in eine Richtung ausgesendet wird.

Abschirmwinkel
Gerichtetes Licht blendet. Deshalb wird dessen Quelle abgeschirmt. Der Winkel, aus der Betrachter geblendet werden könnten (in Bezug zur Horizontalen) ist der Abschirmwinkel.

Akzentbeleuchtung
Im Gegensatz zur flächigen Beleuchtung betont die Akzentbeleuchtung einzelne Raumbereiche oder Gegenstände. Dabei wird gezielt mit hell / dunkel - Kontrasten gearbeitet.

Allgemeinbeleuchtung
Eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke ist über den ganzen Raum verteilt. Die Allgemeinbeleuchtung stellt die Orientierung im Raum sicher - muss aber nicht die Beleuchtungsstärke einer Arbeitsbeleuchtung erreichen.

Ampere [A]
Einheit der Stromstärke.

Anlaufzeit
Die Zeit, die eine Lampe braucht um ihre maximale Lichtausbeute zu erreichen. Bei LED Lampen steht sofort die volle Leuchtkraft zur Verfügung.

Arbeitsbeleuchtung
Richtwerte dazu stehen in der DIN 12464 "Beleuchtung von Arbeitsstätten" und in der Arbeitsschutzrichtlinie ASR A3.4. Soll sicherstellen, dass in den Bereichen, die für bestimmte Arbeiten vorgesehen sind, eine ausreichende Beleuchtung vorherrscht.

Arbeitsplatzbeleuchtung
Soll wie die Arbeitsbeleuchtung die zur jeweiligen Aufgabe benötigte Beleuchtungsstärke sicherstellen. Gilt allerdings für Einzelplätze, nicht für komplette Bereiche.

 

B


Beleuchtungsniveau
Das Beleuchtungsniveau ist der Mittelwert aller gemessenen Beleuchtungsstärken (E) in einem Raum, inklusive der Reflexionen der Wände.

Beleuchtungsstärke [E]
Beleuchtungsstärke wird in Lux gemessen und zeigt an, wie viel Licht auf eine Fläche fällt.

Bewegungsmelder
Bewegungsmelder, oder auch Präsenzmelder, registrieren Bewegungen in einem Erfassungsbereich und schalten die Beleuchtung automatisch ein.

Bildschirmarbeitsverordnung
Im Arbeitsschutzgesetz werden die Anforderungen an die Beleuchtung an Bildschirmarbeitsplätzen im Bezug auf Beleuchtungsstärke sowie Blendung definiert.

 

C


Candela [cd]
Der Lichtstrom den eine Leuchte in einem bestimmten Winkel aussendet, wird in Candela gemessen und angegeben.

CE-Zeichen
Mit dem Aufbringen des CE Zeichens dokumentieren die Hersteller, dass das Produkt unter Einhaltung aller dafür vorgesehenen Richtlinien der europäischen Union gefertigt wurde und diese eingehalten werden.

COB LED
COB ist die Abkürzung für Chip On Board. Bei dieser Technik wird die LED nicht als fertiges Bauteil auf eine Leiterplatte gelötet, sondern ohne eigenes Gehäuse direkt im Halbleiterzustand auf die Platine aufgebracht. Die LED bildet mit der Platine eine Einheit. Vorteil ist vor allem die sehr platzsparende Unterbringung möglichst vieler LEDs auf geringer Grundfläche.

CRI

Beleuchtungsstärke [E]
Als CRI (Color Rendering Index) wird die Eigenschaft von ausgesendetem Licht bezeichnet, Farben möglichst naturgetreu wiedergeben zu können. Werten von 100 (sehr gut) bis 0 (sehr schlecht).

 

D


Dämmerungsschaltung
Ein Lichtsensor schaltet die Beleuchtung in Abhängigkeit des Umgebungslichtes. Dabei wird eine Mindestbeleuchtung vorgegeben. Wird diese unterschritten, wird die Beleuchtung eingeschaltet, bei Überschreitung des Wertes wird die Beleuchtung ausgeschaltet.

DALI
Abkürzung und gebräuchlicher Ausdruck für Digital Addressable Lighting Interface. DALI ist ein Protokoll zur Lichtsteuerung.

Deckenanbauleuchte
Leuchte zur Montage auf, bzw. unter die Decke (z.B. bei Betondecken)

Deckeneinbauleuchte
Spot, Strahler oder Panel zum Einbau in die Decke.

Deckenfluter
Leuchten, welche Licht indirekt nach oben gerichtet gegen die Decke strahlen und somit ein relativ blendfreies, indirektes Licht erzeugen.

Degradation
Alle künstlichen Lichtquellen verlieren mit der Zeit an Leuchtstärke. Diesen Rückgang bezeichnet man als Degradation. Bei LED Leuchten liegt dieser Wert bei

Dimmen
Durch Dimmung wird die Leuchtstärke von Leuchtmitteln verringert.

Direkte Beleuchtung
Ein Gegenstand oder eine Fläche wird durch Leuchtmittel direkt angestrahlt.

DMX
Ein Protokoll zur Lichtsteuerung, dass hauptsächlich bei Veranstaltungstechnik zur Erstellung von Lichteffekten verwendet wird.

Downlight
Downlight ist ein Sammelbegriff für nach unten abstrahlende Leuchten, wie Deckeneinbau- und Deckenanbauleuchten.

Dynamische Beleuchtung
Wird Beleuchtung im Betrieb automatisch in Lichtstärke, Lichtfarbe oder Richtung verändert, wird von dynamischer Beleuchtung gesprochen.

 

E


Energieeffizienzklasse
Seit den 90ern regelt eine Richtlinie europaweit die Energieeffizienz von elektronischen Geräten und Leuchtmitteln. Aus diesem Grund ist an jedem Leuchtmittel gut sichtbar ein sogenanntes EU-Energie-Label zu finden. Man findet auf diesen Labels sieben Klassen zur Veranschaulichung von Energieverbrauch:
Von A++ (grün, niedrige Energieaufnahme) 
bis E (rot, hohe Energieaufnahme).

EVG
Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen.

 

F


Farbtemperatur
Lichtfarbe eine Lampe, gemessen in Kelvin [K], gibt Auskunft darüber, ob eine Lampe eher gelblich-warm oder bläulich-kühl strahlt. Wärmere Töne, die bspw. in unserem Eigenheim der Gemütlichkeit dienen, liegen im Farbbereich zwischen 2000 und 3300 Kelvin.
Neutrale Töne, wie sie häufig in Bürogebäuden eingesetzt werden, findet man im Bereich zwischen 3300 bis ca. 5300 Kelvin.
Tageslichtweiße Leuchten fangen ab einer Farbtemperatur von 5300 Kelvin an. Vorzugsweise wird tageslichtweiß in Fabrikhallen oder für die Shopbeleuchtung gewählt.

Farbwiedergabe
Als CRI (Color Rendering Index) wird die Eigenschaft von ausgesendetem Licht bezeichnet, Farben möglichst naturgetreu wiedergeben zu können. Werten von 100 (sehr gut) bis 0 (sehr schlecht).

Fassung
Eine Fassung nimmt in der Leuchte das Leuchtmittel auf. Beispiele sind der E27 Sockel für herkömmliche Glühbirnen, Energiesparlampen oder LED Retrofits mit Drehgewinde und der Sockel G13 für Leuchtstoffröhren.

 

G


Glühlampe
Die altbekannte Glühlampe, gerne auch als Glühbirne bezeichnet, erzeugt Licht durch Erhitzen eines Glühdrahtes.

Grundbeleuchtung
Ist eine gleichmäßig über den ganzen Raum verteilte Beleuchtungsstärke. Wie die Allgemeinbeleuchtung stellt sie die Orientierung im Raum sicher - muss aber nicht die Beleuchtungsstärke einer Arbeitsbeleuchtung erreichen.

 

H


Halogenlampen
Erzeugen Licht durch Erhitzen von Leuchtdrähten in Gasen wie z.B. Halogen.

Highbay LED Strahler
LED Hallenstrahler für industrielle Ausleuchtungen.

High-Power-LED
LEDs mit mehr als 200mA Stromaufnahme werden als High-Power-LEDs bezeichnet. Diese zeichnen sich durch sehr hohe Lichtausbeute aus.

Hochdruck-Entladungslampen (HID-Lampen)
Die als HID-Lampen bezeichneten Leuchtmittel erzeugen Licht durch Stromentladungen in ionisiertem Gas bei hohem Druck.

 

I J


Indirekte Beleuchtung
Bei einer indirekten Beleuchtung wird Licht nicht direkt auf den zu beleuchteten Gegenstand oder Bereich geworfen, sondern gegen Zimmerdecke, Wand oder andere Reflektoren gestrahlt. Das reflektierte Licht wird dann für die Beleuchtung verwendet.

 

K


Kelvin [K]
Mit Kelvin wird die Farbtemperatur, oder auch die „Lichtfarbe“, einer Lampe angegeben. Gängige Auswahl: Warmweiß um 2700K, Neutralweiß um 4000K oder Tageslichtweiß 5500K.

KNX
Protokoll zur Beleuchtungssteuerung, auch gekoppelt mit einer Gebäudeautomatisierung.

Kühlkörper
Mit dem Kühlkörper leitet die LED’s Wärme ab. Ist ein wichtiger Teil für die Langlebigkeit der LED.

KVG
Konventionelles Vorschaltgerät bei Leuchtstofflampen (mit Startern).

 

L


Lampe
Die Lampe ist das eigentliche Leuchtmittel, z.B. Led Retrofit, Leuchtstoffröhre, Glühlampe.

Langfeldleuchte
Normalerweise mit einer T8 oder T5 LED- oder Leuchtstoffröhre bestückte Leuchte.

Lebensdauer
Gibt an, für welchen Zeitraum in Stunden die komplette Leuchte konzipiert wurde.

LED
Light Emitting Diode - Licht emittierende Diode

Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufname gibt an wie viel Energie von einem technischen Gerät/Lampe aufgenommen und umgewandelt wird. Wird in Watt angegeben.

Leuchte
Die Leuchte ist das Gerät zur Beleuchtung, in dem eine oder mehrere Lampen untergebracht sind.

Licht
Teil des Wellenlängenbereiches, der vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann.

Lichtausbeute
Beschreibt, wie viel Lumen unter Berücksichtigung von Verlusten tatsächlich von einer Leuchte ausgesendet wird. Wird in Lumen oder in Lumen pro Watt angegeben.

Lichtfarbe
Lichtfarbe eine Lampe, gemessen in Kelvin [K], z.B. warmweiß 2700K, neutralweiß 4000K oder tageslichtweiß 5500K

Lichtplanung
Berechnung von Beleuchtungsstärken und weiteren Eckdaten der Beleuchtung - einschließlich des optischen Eindruckes. Wird meist als Computer-Simulation erstellt.

Lichtsensor
Über einen Lichtsensor kann die Beleuchtungsstärke in einem Raum gemessen und an eine Steuerung weitergegeben werden oder direkt ein Leuchtmittel an-, bzw. abschalten

Lichtstärke [cd]
Von einem Leuchtmittel ausgesendeter Lichtstrom in eine Richtung, gemessen und angegeben in Candela (cd)

Lichtstärkeverteilung, Lichtstärkeverteilungskurve
Darstellung der Lichtverteilung einer Leuchte als Grafik

Lichtstrom [lm]
Das komplette, nicht richtungsgebundene, von einem Leuchtmittel ausgesendete Licht. Gemessen und angegeben in Lumen (lm)

Low-Power-LED
LEDs die mit weniger als 20 mA Stromaufnahme. Werden meist als Kontroll- oder Hinweisanzeigen verwendet.

Lux [lx]
Die tatsächliche Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Punkt, z.B. Schreibtisch oder Werkbank, wird in Lux gemessen und angegeben.

Lumen [lm]
Einheit des Lichtstroms in eine bestimmte Richtung. Gemessen und angegeben in Lumen

 

M


Mastleuchten
Außenleuchten für den Einsatz auf Lichtmasten.

Mastzopf
Oberer Durchmesser des Lichtmastes.

Mittlere Beleuchtungsstärke
Mittel aller Beleuchtungspunkte im Raum, gemessen oder errechnet.

 

N


Nennbeleuchtungsstärke
Mittel aller Beleuchtungspunkte im Raum, gemessen oder errechnet.

Neonlampen
Leuchtstoffröhren werden umgangssprachlich, aber fälschlich, gerne als Neonröhre bezeichnet. Wie in Leuchtstoffröhren wird hier Neon in Gasform zur Lichterzeugung verwendet und leuchtet Rot (andere Farben sind nur durch Verwendung, bzw. Beimischung anderer Gase zu erzielen). Wird oft bei Leuchtreklamen verwendet.

 

O


Optische Strahlung
Die sichtbaren Wellenlängen ergänzt durch Anteile von UV- und Infrarotlicht.

Orientierungslicht
Schwach leuchtendes Licht, dass nicht der Beleuchtung sondern im Wortsinn der Orientierung dient.

 

P Q


PAR-Lampen
Ein PAR-Scheinwerfer (englisch parabolic aluminized reflector) ist ein hauptsächlich in der Veranstaltungstechnik eingesetzter Scheinwerfer.

Parallelschaltung
Bei einer Parallelschaltung wird, anders als bei der Reihenschaltung, jeder Verbraucher einzeln an eine Stromversorgung, bzw. Stromverteilung angeschlossen. An allen Elementen einer Parallelschaltung liegt dieselbe elektrische Spannung, auch wenn deren Stromaufnahme unterschiedlich ist. Ein typisches Beispiel ist die Netzspannungsversorgung (im Haushalt 230 V): Alle Geräte werden – unabhängig von deren Leistungsaufnahme – mit derselben Spannung versorgt. Fällt ein Verbraucher aus hat es keinen Einfluss auf die anderen Verbraucher. Gegenbeispiel für Reihenschaltung: Lichterkette am Weihnachtsbaum

Pendelleuchten
Leuchten, die hängend montiert werden.

Phasenan- und Phasenabschnittsdimmung
Durch Abschneiden zu Beginn oder Ende der Phasen bei Wechselspannung wird die Leuchte gedimmt, indem eine geringere mittlere Leistung erzeugt wird.

Pollerleuchten
Stehleuchten für den Außenbereich.

Pulsweitenmodulation (PWM)
Durch Pulsweitenmodulation wird eine Dimmung von Leuchten durch schnelles Ein- und Ausschalten (mehrere 10.000 mal pro Sekunde, um ein „Flimmern“ zu vermeiden) erzeugt. Grundsätzlich wird nicht die tatsächliche Helligkeit z.B. einer LED geändert, sondern die Wahrnehmung durch das Menschliche Auge, da weniger Licht erzeugt wird.

 

R


Rasterleuchten
Leuchten mit definierten Dimensionen zum Einsatz in Rasterdecken, hauptsächlich für Büro- und Gewerberäume genutzt.

Reflektor, Reflektorlampen
Ein Reflektor lenkt das Licht von in unterschiedliche Richtungen abstrahlender Leuchtmittel in eine Richtung. Ist der Reflektor direkt an der Lampe angebracht, spicht man von Reflektorlampen.

Reflexion
Fähigkeit von Flächen, Licht ganz oder teilweise zurückzuwerfen.

Reihenschaltung
Bei der Reihenschaltung werden alle Verbraucher hintereinander an eine Stromquelle angeschlossen. Der Strom ist für alle Verbraucher gleich, die Spannung variiert je nach Verbraucher. Fällt ein Verbraucher in der Reihe aus, liegt an den anderen Verbrauchern ebenfalls keine Spannung mehr an. Als Beispiel wäre die klassische Weihnachtsbaum-Lichterkette zu nennen.

Retrofit
Retrofit-LED Leuchtmittel sind Lampen , die in die vorhandenen, von herkömmlichen Leuchtmitteln bekannten Fassungen passen. Das Aussehen ist häufig an die altbekannten Leuchtmittel angelehnt, um diese möglichst unauffällig austauschen zu können. (E14, E27, GU10, usw.)

Rettungszeichen
Rettungswegbeleuchtung nach DIN EN 1838

RGB
RGB steht, ganz einfach, für Rot, Grün und Blau. Leuchten, in denen die drei Lichtfarben verbaut sind, nennt man RGB-Leuchten (meist LED). Die drei Grundfarben werden einzeln angesteuert und können durch Veränderung der Intensität der jeweiligen Farbe eine Vielzahl an verschiedenen Lichtfarben erzielen.

 

S


Schienenstrahler
Strahler zum Einsatz in 1- oder 3-phasigen Schienensystemen

Schutzart (IP)
IP-Kennziffer die angibt, in welchem Maße die Leuchte gegen Fremdkörper und Wasser geschützt ist. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang das Gehäuse der Leuchte bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (1. Ziffer, 0 ungeschützt - 6 staubdicht) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (2. Ziffer, 0 ungeschützt – 9 Wasserdicht/Hochdruck) bietet.

Schutzklasse
Einstufung von Leuchten zum Schutz gegen elektrische Schläge (I bis III)

Schutzkleinspannung
Über Transformatoren oder ähnliche Maßnahmen erzeugte Tennung von hohen Spannungen zu kleineren, ungefährlichen Spannungen für den Leuchtenbetrieb. Maximal 50 V Wechselspannung, 120 V Gleichspannung oder Batteriebetrieb.

Sehaufgabe
Bezeichnung für einen Bereich, in dem für eine Arbeit besondere Anforderungen an die Beleuchtung bestehen.

SMD LED
SMD steht für Surface-Mounted-Device (Oberflächenmontiertes Bauteil) - die LED ist in platzsparender SMD-Bauform und ist direkt auf die Platine aufgelötet.

Sockel
Teil einer Lampe, der passend zu einer Fassung gestaltet ist.

Spektrale Farben, Spektrumstrong
Elektromagnetische Wellen in bestimmten Frequenzen werden als Licht wahrgenommen und bezeichnet. Die Wellenlänge bestimmt die wahrgenommene Farbe. Der wahrnehmbare Teil setzt sich aus vielen verschiedenen Wellenlängen zusammen, diese werden dann als Farbspektrum bezeichnet. Das Lichtspektrum umfasst neben dem sichtbaren Licht auch das für menschliche Augen unsichtbare ultraviolette und infrarote Licht.

Spiegel-Werfer-Leuchten
Leuchten, die Licht auf einen Spiegel oder Reflektor werfen und so indirekt beleuchten.

Starter
Starter werden bei Leuchtstofflampen mit konventionellen Vorschaltgeräten eingesetzt und leiten die Zündung des Gases in der Leuchtstoffröhre ein. Für herkömmliche Halterungen in denen eine LED-Röhre eingesetzt werden sollen gibt es spezielle LED-Starter, auch Starterbrücke genannt.

Starterbrücke
Da LED-Röhren keinen Starter brauchen gibt es, um die LED mit konventionellen Vorschaltgeräten der Leuchtstoffröhren-Halterung nutzen zu können, spezielle LED-Starter. In diesen der Bauform den herkömmlichen Startern nachempfundenen Bauteilen wird der Anschluss überbrückt. Daher der Name Starterbrücke.

Strahler
Strahler werfen gezielt gerichtetes Licht. Wird zur Akzentbeleuchtung oder für Arbeitsleuchten eingesetzt.

Straßenleuchten
Leuchten, die speziell zur Ausleuchtung von Straßen und Wegen vorgesehen sind.

Stromschienen
Schienen zur Decken- oder hängender Montage. In die Schienen können Strahler individuell eingesetzt und ohne großen Aufwand verschoben werden. Es gibt 1- und 3-phasige Schienensysteme

 

T


Tageslichtsteuerung
Durch kontinuierliche Lichtmessung gleicht die Steuerung Helligkeitsschwankungen durch Veränderung des Tageslichteinfalls durch dynamische Dimmung des Kunstlichtes aus. Dadurch kann z.B. eine Mindest-Beleuchtungsstärke sichergestellt werden.

Transformator
Der Transformator wandelt die Netzspannung von 230V in Kleinspannungen z.B. 12V oder 24V für einen sichereren Betrieb um.

 

U


UGR
UGR ist die Abkürzung für Unified Glare Rating und bezeichnet ein Verfahren, die Blendung einer Beleuchtung einzuordnen.

Uplights
Leuchten, die Licht indirekt nach oben gerichtet an die Decke strahlen.

 

V


VDE
VDE ist die Abkürzung für den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Der VDE erstellt Normen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb von elektrischen Anlagen und Geräten. Der VDE prüft und zertifiziert Betriebe und elektronische Produkte. Das Prüfzeichen des VDE dokumentiert die Einhaltung von Normen und Sicherheitsstandards.

Vollspektrumlampen
Lampen, die ein möglichst großes Spektrum des sichtbaren Lichtes wiedergeben.

Vorschaltgerät
Vorschaltgeräte werden für den Betrieb von Leuchtstoffröhren benötigt. Es gibt EVGs (Elektronisches Vorschalt-Gerät und KVGs (konventionelles Vorschalt-Gerät) – zu beachten beim Austausch gegen LED-Röhren.

 

W X Y


Wandleuchten
Leuchten zur Wandmontage

Wartungsfaktor, Wartungswert
Bezeichnet einen Faktor bzw. Wert, der bei Lichtberechnungen einbezogen wird um Degradation, Verschmutzung und Wartung mit einzubeziehen.

Weiß-Weiß-Mischung
Mischung von verschiedenen weißen Lichtfarben. Zusammen erreichen die verschiedenen Lichtfarben z.B. bei LED eine verbesserte Farbwiedergabe. Solche Leuchten werden gerne für das Erreichen verschiedener Lichtstimmungen eingesetzt, da zwischen warmweiß und tageslichtweiß gewechselt werden kann.

Wellenlänge
Die Wellenlänge des Lichts bestimmt die wahrgenommene Farbe.

 

Z


ZigBee
ZigBee ist ein Industriestandard zur drahtlosen Gebäudesteuerung. Neben vielfältigen Möglichkeiten der Hausautomation kann auch das Licht gesteuert werden.

 

0 ... 9


1-10V Dimmung
Dimmvariante über eine 1-10V Schnittstelle.

3-Phasen Schiene
Stromschiene mit 3 variabel schaltbaren Phasen zur Beleuchtunssteuerung. Die in dem Schienensystem verwendeten Strahler können flexibel platziert und geschaltet werden. Wird gern für Shopbeleuchtung und Ausstellungsbeleuchtung verwendet, in denen oft umgestellt- bzw. umdekoriert wird.